Moorschutz in Brandenburg
© Thomas Lüdicke, 2010
Moore gehören zu den faszinierendsten, aber auch gefährdetsten Lebensräumen mit einer großen Fülle an hoch spezialisierten Arten. Obwohl Brandenburg eines der moorreichsten Bundesländer ist, treten naturnahe, wachsende Moore aufgrund großflächiger Entwässerung und Nutzung nur noch vereinzelt auf. Aufgrund der vielfältigen Funktionen intakter Moore kommt dem Schutz dieser Ökosysteme eine große Bedeutung bei. Der Naturschutzbeirat des MLUL Brandenburg setzt sich seit Jahren für die Revitalisierung von Mooren sowie die angepasste Nutzung von Moorstandorten ein.
Im Frühjahr 2014 ist das Moorschutzprogramm ProMoor, das unter Mitarbeit des Naturschutzbeirats des MLUL entstand, als Unterrichtungsvorlage durch das Kabinett gegangen.Dokumente und Links zum Thema
- umfassender Artikel in der "Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg" zu Mooren in Brandenburg
- Broschüre "Moorschutz in Brandenburg" des MLUL
- Webseite des Landesamtes für Umwelt zum Thema: Moorschutz in Brandenburg
- Webseite DSS-TORBOS: Ein Entscheidungsunterstützungssystem zur torfschonenden Bewirtschaftung organischer Böden
- Webseite DSS-WAMOS: Ein Entscheidungsunterstützungssystem zum Management von Waldmooren
- Unterrichtungsvorlage des 10-Punkte-Programms zum Schutz und Nutzung der Moore für das Kabinett
- Die Diskussionen der Naturschutzbeiräte Brandenburgs zum Thema Moore können in den Protokollen nachverfolgt werden.
Zurück zu den Themen und Downloads.
